-
Sa, 1. Jun 2013
Freundliche Kollegen
Eigentlich hätten sie frei, doch meine Kollegen vom Friesischen Rundfunk unterstützen das Projekt und übernehmen die Vormontage der Unterschränke. Diese Vorbereitungen nehmen unheimlich viel Zeit in Anspruch. Doch dafür brauchen die Unterbauten später dann nur noch auf den Regiewagen gestellt und befestigt werden. Ich übernehme die Vorbereitung der elektrischen Verdrahtung, denn immerhin sind rund 15 Verbraucher auf dem Anhänger. Vom Computer, über Monitore bis hin zu den Akku-Ladegeräten. Auch das Vorprogrammieren der IT-Geräte ist erledigt. Sorgen bereitet mir der Hauptanschluss. Ich muss mir noch überlegen, wie ich den Umschalter konstruiere. Bei jedem Einsatz mit dem Regiewagen kann man zwischen Feststrom (max. 100 Meter Kabeltrommel zum nächsten Haus) und Stromerzeuger (2,8 kW an Bord) wählen.
-
Fr, 31. Mai 2013
Materialbeschaffung
Heute war ich nach Feierabend auf Tour. Meine Wege führten zum Elektrofachhandel, mit einer Zuschnittliste zum Holzfachmarkt und zu einem Wohnungseinrichtungsmarkt. Das Material ist für den Innenausbau des Regiewagens bestimmt. U.a. stehen da Monitore, Computer, Sicherungskasten, Drucker, Kabeltrommeln, Regale, Schrankunterbauten, Bürostühle, Funkgeräte, Switcher und Wechselfestplatten. Ich habe echt viel Geld ausgegeben. Am Montag (geplant war vergangenen Freitag - aber die DEKRA war nicht so schnell, wie gedacht) soll der Hänger endlich aus Berlin da sein und dann wird alles, was auf dem Bild zu sehen ist, verbaut. Ich kann es kaum noch abwarten.
-
Mi, 29. Mai 2013
Keinen Stress mit der GEMA
Die Referenzvideos, die auf www.nordseedrohne.de zu sehen sein werden, sind natürlich mit Musik untermalt, damit die Szenen gut zur Geltung kommen. Um auf der sicheren Seite zu sein, habe ich heute einen Antrag abgeschickt. Natürlich kostet Musik auch Geld. Ich habe keine Lust, mit der GEMA Stress zu haben.
-
Mi, 29. Mai 2013
Jetzt kann ich kleben ...
Irgendwie sind es gefühlte 500 Teile, die man als Drohnenpilot zum Einsatz mitführt. Ich habe mir gedacht, dass es vielleicht ganz witzig aussieht, wenn man jedes Teil (vom Akku bis zur Fernbedienung) mit einem Aufkleber verziert. Heute ist meine Bestellung eingetroffen. Die Kleber sehen besser aus, als erwartet. Das runde und kleine Logo ist der Kopf eines Seeadlers. Dieser Kopf des Weißkopfseeadlers wird in Zukunft das Symbolbild der Nordseedrohne sein.
-
Mi, 29. Mai 2013
Pünktlich zum 01.06.2013: Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet
Ich habe ja am 21.05.2013 meine Gewerbeanmeldung bei unserer Gemeinde abgegeben. Bei jeder Anmeldung prüft man, ob weitere Genehmigungen erforderlich sind. Heute kam die Gewerbeanmeldung per Post zurück. Stempel ist drauf - alles ok - es kann pünktlich losgehen - aber die Maschine muss noch am Boden bleiben. Die Aufstiegserlaubnis konnte bislang noch nicht beantragt werden, weil ich ja den Oktokopter erst diese Woche bekommen soll. Hoffentlich klappt der zugesagte Liefertermin. Die Einweisungsbescheinigung, die u.a. für die Aufstiegserlaubnis benötigt wird, kann natürlich erst dann von der Firma Mikrokopter ausgestellt werden, wenn diese wirklich erfolgt ist. Das ist nicht so schlimm, da ja auch erst die Inneneinrichtung des Anhängers fertig sein muss, bevor es auf die Reise geht. Ich plane meinen ersten gewerblichen Flug mit dem Oktokopter für Mitte Juni ein. Bis dahin gibt es noch viel zu tun. Flyer, Prospekte, Briefköpfe und dieser Internetauftritt müssen noch bearbeitet oder erstellt werden. Und, und, und ...
-
Di, 28. Mai 2013
Die erste Planung für den Innenausbau
Der Innenausbau des Kofferwagens muss natürlich genau geplant werden. Ich entwerfe die erste Zeichnung. Viele Dinge müssen Platz finden. Es soll einen Kamera-Operator-Platz geben (zwei Monitore). Der Kameramann/ die Kamerafrau sitzt dort im Hänger und führt mit dem Stick die Drohnenkamera, während der Pilot die Drohne steuert. Kein Lichteinfall oder sonstige Einflüsse können nun bei der Kameraführung stören. Operator und Pilot unterhalten sich mittels Intercom. Weiterhin soll an der Kopfseite ein Computer mit einer Schnitteinheit (drei Monitore)stehen. Dort kann dann das Material mit Edius 6.5 gleich geschnitten und bearbeitet werden. Weiterhin ist eine Akku-Ladestation angedacht, denn immerhin warten verschiedene Aufladegeräte auf ihren Einsatz. (Drohne, Phantom, Fotokamera, Videokamera, Fernbedienungen, Laptop u.a.) Besonders kniffelig wird der Einbau des Plotters. Mit einer Länge von 125 cm ist das ein ganz schöner Oschi. Freitag soll der Anhänger übergeben werden. Heute ist Dienstag. Bis dahin habe ich noch ein wenig Zeit ... mal sehen, was Morgen auf dem Plan gezeichnet steht.
-
Di, 28. Mai 2013
Anhänger gefunden
Die Suche hat sich doch gelohnt. Ich habe einen Anhänger gefunden, der sofort abgeholt werden kann. Irgendwie stört es mich auch nicht, dass das gute Stück in Berlin steht. Der Verkäufer wird jetzt dafür sorgen, dass dieses Geschütz eine 100 km/h Zulassung bekommt. Dann kommen hinten noch zwei Stützen dran. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das zulässige Gesamtgewicht. Dieser Hänger wiegt leer rund 900 kg (massive Wände, festes stabiles Fahrwerk). Das Gesamtgewicht könnte 2.700 kg betragen. Man dürfte also 1.800 kg reinladen. Nur - das darf kein normaler Pkw mehr ziehen. Also muss der Anhänger abgelastet werden. Um ganz sicher zu gehen, dass fast jeder Pkw das Ding ziehen darf, entscheide ich mich für 2.000 kg. Der Anhänger soll ja als Regiewagen hergerichtet werden. Mit viel Phantasie rechne ich das Gewicht der Einbauten und Geräte aus. Ich darf nicht über 1.100 kg kommen. Passt.
-
Mo, 27. Mai 2013
Ordnung muss sein
Jedes Unternehmen braucht einen Stempel. Die Nordseedrohne natürlich auch. Vor vier Tagen bestellt - heute ist das Päckchen da. Nun kann gestempelt werden ohne Ende :-) Man glaubt nicht, an was man alles bei einer Neugründung denken muss.
-
Mo, 27. Mai 2013
Vollkasko
Heute habe ich den Antrag abgeschickt wegen einer Vollkasko-Versicherung. Zwar ist die Selbstbeteiligung bei einem Absturz doch ziemlich hoch, aber wenn eine 5-stellige Summe unter den Wolken schwebt, kann immer etwas passieren. Auch die Flüge über der Wasserlinie auf der Nordsee sind nicht ungefährlich. Schnell ist da eine Drohne versenkt.
-
So, 26. Mai 2013
Wohin mit der Technik?
Wer professionell mit einer Drohne unterwegs sein will, muss eine Menge Zeug mitnehmen. Doch wohin damit? Einen Transporter kaufen - naja - wäre eine Lösung. Ich entscheide mich aber für eine andere Alternative: Ich habe vor, einen Kofferanhänger zu kaufen. Somit kann jeder Pkw sofort den Hänger anspannen und lossausen. Den könnte man innen ausbauen. Regale, Schubkästen und eine Schnitteinheit könnten dort Platz finden. Auch die Drohnen und Aufnahmegeräte wären dann sicher verstaut. Ich habe ja auch vor, einen Drucker und einen Plotter (A1-Plakate) mitzuführen, um gleich vor Ort dem Kunden das Bildmaterial übergeben zu können und auch die Fotos in die Hand zu drücken. Nach meinen Berechnungen muss der Anhänger eine bestimmte Höhe, Länge und Breite haben (Stehhöhe: 200 cm/ Breite 200 cm/ Länge etwa 400 cm)). Ich suche mir im Internet die Augen wund. Nirgendwo in Deutschland steht so ein Geschütz auf dem Verkaufshof. Alle sind etweder kleiner oder haben nicht die Stehhöhe. Er müsste gebaut werden. Viel zu lange würde das für mein Projekt dauern. Ich suche weiter. Habe viele E-Mails hinsichtlich Anfrage versandt.